1.1 Belletristik
·
Die Tugenden des Bösen
Erzählungen
Edition Rhein-Neckar-Brücke, Heidelberg 2013 (ISBN 978-3-8423-4079-4)
·
Fortunas Narren
Roman
Wiesenburg-Verlag, Schweinfurt 2007 (ISBN 3-939518-31-X)
1.2 Biographien, Fachbücher
·
Giuseppe Verdi – Einführung
OldibVerlag, Essen 2013 (ISBN 978-3-939556-37-4)
·
Oper – Einführung
Oldib-Verlag,
Essen 2011 (ISBN 978-3-939556-19-0)
·
Leos Janacek – Zeit, Leben, Werk, Wirkung
Bärenreiter, Kassel 2001 (ISBN 3-7618-1500-X)
·
Elgar, Britten & Co.
- Eine Geschichte der britischen Musik in 12 Portraits
Edition Musik & Theater, Zürich/St. Gallen 1994 (Vertrieb: Schott,
Mainz; ISBN 3-7265-6029-7)
·
Arthur Sullivan – Ein
Komponistenleben im viktorianischen England
Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1993 (ISBN
3-7959-0640-7)
1.3 Herausgeber
·
Meinhard Saremba /
Antje Tumat / Benedict Taylor (Hrsg.)
SullivanPerspektiven III – Arthur Sullivans
Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke
Oldib-Verlag, Essen 2017 (ISBN 978-3-939556-58-9).
·
Meinhard Saremba /
Albert Gier / Benedict Taylor (Hrsg.)
SullivanPerspektiven II – Arthur Sullivans Bühnenwerke, Oratorien,
Schauspielmusik und Lieder
Oldib-Verlag, Essen 2014 (ISBN 978-3-939556-42-8).
·
Meinhard Saremba /
Albert Gier / Benedict Taylor (Hrsg.)
SullivanPerspektiven I – Arthur Sullivans Opern, Kantaten, Orchester- und
Sakralmusik
Oldib-Verlag, Essen 2012 (ISBN 978-3-939556-29-9).
·
Meinhard Saremba /
David Eden (Hrsg.)
The Cambridge
Companion to Gilbert and Sullivan
Cambridge University Press 2009
[ISBN 978-0-521-88849-3 (hardback); ISBN 978-0-521-71659-8 (paperback)]
·
Elgar
Society Journal (seit 2017)
(Magazin der Deutschen Sullivan-Gesellschaft e. V.)
·
Sullivan-Journal (seit 2009)
(Magazin der Deutschen Sullivan-Gesellschaft e. V.)
2.1 Literatur
·
„Zwillingsdämonen“
in: Roemer, Ellen (Hrsg.): Anthologie zum 2. Brüggener
Literaturherbst,
Geest-Verlag, Vechta-Langfördern 2008 (ISBN 978-3-86685-141-2)
·
„Fortunas Narren“
in: Zimmermann, Ulrich / Ulrich, Mathias (Hrsg.): Bodenkunde,
Norderstedt 2006 (ISBN 3-8334-4964-0)
2.2 Musikgeschichte
·
„Ein Champion für die Königsklasse – Arthur
Sullivan, das viktorianische Musiktheater und die englische Oper“
in Saremba / Tumat / Taylor
(Hrsg.): Sullivan-Perspektiven III –
Arthur Sullivans Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke
Oldib-Verlag, Essen 2017.
·
„Ein Drama unserer Zeit – Arthur Sullivan
interpretiert Longfellow und Hartmann von Aue“
in Tybout / Gier /Schmidt: Der arme Heinrich (Tagungsband zur
Rezeptionsgeschichte),
Mitteilungen der Pfitzner-Gesellschaft, Heft 75 – Mainz 2015.
·
„‘There is a dark side
even to perfection’
– Ideal, Verlust der Unschuld und Ambivalenz in Brittens Werk“
in Ulrich Tadday (Hrsg.): Benjamin
Britten
Musik-Konzepte
Band 170
edition text + kritik, München 2015.
·
„Establishing the dramatic oratorio – The Life of Jesus in the works of
Arthur Sullivan and Edward Elgar”
in Sylvie Le Moel (Hrsg.): Métamorphoses de l’oratorio
du XVIIème siècle au XXIème
siecle
Revue Musicorum Nr.
16, Orange 2015.
·
„,… wie gute Werke gemacht sein sollten‘ –
Sullivan, die komisch-romantische Oper in Deutschland und die Folgen“
in Saremba / Gier / Taylor (Hrsg.): Sullivan-Perspektiven
II – Arthur Sullivans Bühnenwerke,
Oratorien, Schauspielmusik und Lieder
Oldib-Verlag, Essen 2014.
·
„,…how good works ought to be doneʽ – Sullivan, Leipzig, German opera, and its
consequences”,
in Ian Smith (Hrsg.): The Magic that is Gilbert & Sullivan, Halifax 2013.
·
„‘Diese Melodie wird sie umhauen‘ – Edward Elgar, die Nation und das
Empire“
in Ulrich Tadday (Hrsg.): Edward
Elgar
Musik-Konzepte
Band 159
edition text + kritik, München 2013.
·
„Der Teufel als Ehrenmann – Das Böse und Dämonische
in Sullivans Œuvre“
in Saremba / Gier / Taylor (Hrsg.): Sullivan-Perspektiven
I – Arthur Sullivans Opern, dramatische Kantaten, Orchester- und Sakralmusik
Oldib-Verlag, Essen 2012.
·
„Die Janácek-Rezeption in
Deutschland“
in Banoun / Stránská / Velly: Leos Janácek – Création et culture européenne
L'Harmattan, Paris 2011.
·
„Das Problem Sullivan – Anmerkungen zu
einem europäischen Komponisten“
in Ulrich Tadday (Hrsg.): Arthur Sullivan
Musik-Konzepte
Band 151
edition text + kritik, München 2011 (ISBN 978-3-86916-103-7)
·
„,We sing as one individualʽ? – Popular
misconceptions of ʼGilbert and Sullivanʽ”
in Eden / Saremba (Hrsg.): The
Cambridge Companion to Gilbert and Sullivan,
Cambridge University Press 2009
[ISBN 978-0-521-88849-3 (hardback); ISBN 978-0-521-71659-8 (paperback)]
·
„The
Crusader in Context: Operatic Versions of Ivanhoe and the Berlin production
1895/96“
in Eden, David (Hrsg.): Sullivan’s Ivanhoe,
Saffron Walden 2007 (ISBN 978-0-9557154-0-2).
·
Leos Janácek, W.
S. Gilbert, Arthur Sullivan –
in Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (Neuausgabe) Kassel 2002
– 2007.
·
„In the Purgatory of Tradition – Arthur
Sullivan and the English
Musical Renaissance“
in Brüstle, Christa / Heldt, Guido: Music as a Bridge – Musikalische Beziehungen zwischen England und
Deutschland, Olms Verlag, Berlin 2005 (ISBN 3-487-12962-0).
·
Leos Janácek,
Arthur Sullivan -
in Metzlers Komponistenlexikon (Neuausgabe) Stuttgart 2004.
·
„Die verbotenen Früchte im Garten der Poesie –
Hector Berlioz und Giacomo Meyerbeer“
in Oper 2003: Das Jahrbuch der Zeitschrift Opernwelt,
Friedrich Berlin Verlag, Berlin 2003 (ISBN 3-617-52985-2).
[in ungarischer Übersetzung in Muzsika, Juni 2007]
·
„The
Reception of British Music in Germany: The Case of Sir Michael Tippett“
in Robinson, Suzanne (Hrsg.): Michael Tippett: Music and Literature, Ashgate,
London 2002 (ISBN 0-7546-0132-3).
·
Baustein: «Operngeschichte»
in Grundkurs Musikgeschichte, VHS-Verband Baden-Württemberg, Leinfelden 1998.
·
Arthur Sullivan: The Sorcerer, HMS Pinafore, Iolanthe, Utopia Limited -
in Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters,
Band 6. München 1996.
·
„Klänge aus der Feueresse des Herzens – Leos Janacek
und seine Musik“
(Magazin der Oper Frankfurt, März/April
2018)
·
„‚Hark, a thrilling voice is sounding!‘ – Die Chormusik von Arthur Sullivan“
(Chor und Konzert 2017, Verband
Deutscher Konzertchöre)
·
„Der Homo ludens als Komponist – Mozart-Werke
aus London, Salzburg und Wien“
(Sächsische Staatskapelle Dresden, Mozart-Tage der Semperoper 2017)
·
„Rhapodisches und
Ebenmaß – Schostakowitschs Präludien und
Fugen“
(Igor Levit, Tonhalle Zürich, Juni 2017)
· Programmbuch „Britannia in Bamberg – Tage der britischen Musik 2017“
·
„Wahre Freude ist eine ernste Sache“ –
Mendelssohn Lobgesang
(Bamberger Symphoniker 2016)
·
„Zur höheren Ehre Gottes“ – Das Te Deum von
Bruckner
(Bamberger Symphoniker 2016)
·
„Die Musik hat weite Flügel – Berlioz’
dramatische Sinfonie Roméo et Juliette“
(RSO Stuttgart des SWR 2016)
· Programmbuch „Britannia in Bamberg – Tage der britischen Musik 2016“
·
„‚There is sweet music‘
– Die Chormusik von Edward Elgar“
(Chor und Konzert 2015, Verband
Deutscher Konzertchöre)
·
„Ein geistreiches Spiel mit Tönen – Josef Suk
und sein Scherzo fantastique“
(Bamberger Symphoniker 2015)
·
„Im Bann des Sturms – Erkki-Sven Tüürs Zugabe Tormiloits“
(Bamberger Symphoniker 2015)
· Programmbuch „Britannia in Bamberg – Tage der britischen Musik 2015“
·
„Die Sterne zum Tanzen bringen – Die Musik von
Michael Tippett, Benjamin Britten und Ralph Vaughan
Williams“
(Bamberger Symphoniker 2015)
·
„Seelengemälde, Roman und Fantasie – Die
Klangwelt von Tschaikowski, Schostakowitsch und Martinů“
(Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg 2014)
·
„Über die Würde des menschlichen Geistes –
Sergej Prokofjews 5. Sinfonie“
(RSO Stuttgart des SWR 2013)
·
„Nordische Klangphantasien – Die 1. Sinfonie von
Jean Sibelius“
(RSO Stuttgart des SWR 2012)
·
„’...unconnected
with the schools’ – Edward Elgar and Arthur Sullivan“
(The Elgar Society Journal, April 2012, vol 18, No1)
·
„Requiem und Burleske – Dmitri Schostakowitschs
6. Sinfonie“
(RSO Stuttgart des SWR 2011)
· „Nächtliche Seelenerkundungen – Benjamins Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester“ (RSO Stuttgart des SWR 2011)
·
„Mediterrane Impressionen – Edward Elgars
Konzertouvertüre In the South“
(RSO Stuttgart des SWR 2010)
·
„Unerhörte Musikwelten –
Musiktheater-Erfahrungen sammeln und vermitteln
am Beispiel Arthur Sullivan“
(Thepakos – Interdisziplinäre Zeitschrift für
Theater und Theaterpädagogik,
Oldib-Verlag,
Heft 10, August 2009, ISSN 1862-6556)
·
„Ein weites Feld – Über Rossini und Sullivan“
(La Gazzetta, Zeitschrift der Deutschen Rossini
Gesellschaft 2008)
·
„Die Welt als Sinfonie – Der Musiker Gustav
Mahler“
(Forum Bachakademie, 61/2007, August-November)
·
„Motive, die aus dem Erdreich wachsen – Leos
Janacek und seine Musik“
(Österreichische Musikzeitschrift, Mai 2007)
·
„Zwangsläufig und richtig – Der englische
Komponist Benjamin Britten“
(Forum Bachakademie, 60/2007, Mai-August)
·
„Die wilde Schönheit dieser Welt – Zum Schaffen
von Benjamin Britten“
(RSO Stuttgart des SWR 2007)
·
„Der späte Janácek und
Das schlaue Füchslein: Entstehung, Rezeption, Annäherung“
(Opernhaus Zürich 2006)
·
„'Die Melodie ist die Seele der Musik' –
Anmerkungen zu Dmitri Schostakowitsch“
(Karlsruher Musiktage 2006)
·
„Im Laboratorium des Sinfonikers – Jean
Sibelius' 5. Sinfonie“
(Dresdner Philharmonie 2006)
· „Eros und Tod – Katja Kabanowa“ (Staatsoper unter den Linden Berlin 2005)
·
„Seitensprünge eines Gentleman – Arthur Sullivan
und seine Oper The Gondoliers“
(Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf/Duisburg 2005)
· „Wie eine Blüte im kahlen Froste – Leos Janáceks Klavierwerke“ (Wiener Festwochen 2004)
· „Die Welt auf dem Kopf – Sullivans Trial by Jury und Offenbachs Die Insel Tulipatan“ (Westdeutscher Rundfunk Köln 2003)
·
„'...begreifen, dass ein überirdisches Glück
vorübergegangen ist' –
Janaceks Oper Das schlaue Füchslein“ (Bayerische Staatsoper München
2002)
· „Die Piraten von Penzance“ (Volksoper Wien 2001)
·
„Von der Schönheit inmitten des Wahnsinns –
Ralph Vaughan Williams' Tallis-Fantasie
und die 5. Sinfonie“ (RSO Stuttgart 2000)
·
„Bildersturm eines Melancholikers – William
Waltons 1. Sinfonie“
(RSO Stuttgart des SWR 1999)
·
„Träume von einer besseren Welt – Rimskij-Korsakows Scheherazade“
(RSO Stuttgart 1998)
·
„Der Gipfelstürmer und der Patriot – Prokofjews
1. Klavierkonzert und
Paderewskis Polnische Fantasie“ (RSO Stuttgart 1997)
·
„Die Welt im Kopf – The Second Mrs. Kong im Œuvre von
Harrison Birtwistle“
(Theater der Stadt Heidelberg 1996)
·
„Klänge der Großstadt – Londoner Werke von
Haydn, Paganini und Vaughan Williams“ (RSO Stuttgart 1995)
·
Arthur Sullivan: Trial by
Jury – Ehen vor Gericht
Dramatische Kantate in einem Akt
Erstaufführung der deutschen Übertragung:
14. Juni 2003 WDR,
Köln
·
Arthur Sullivan: Ruddigore
Komische Oper in zwei Akten
Erstaufführung der deutschen Übertragung
21. September 2004 EBG, Kiel
Weitere Übersetzungen auf Anfrage
(z. B. The Mikado, The Yeomen of the Guard, Utopia Limited, Iolanthe,
The Pirates of Penzance)
·
Britten: Texte aus Serenade, op. 31; Cantata Misericordium
für Tenor, Bariton, Chor und Orchester, op. 69 ; Welcome Ode für
Kinderchor und Orchester, op. 95
(Karlsruher Komponistennacht, September 2001)
·
Gedichte von Roden Noel, Alice Elgar, Elizabeth
Barrett Browning, Richard Garnett, Adam Lindsay Gordon
aus Elgar: Sea Pictures, op. 37
(Programmheft RSO Stuttgart, Februar 2005 / Stuttgarter Philharmoniker, April 2008
/ Sinfonieorchester St. Gallen, Oktober 2010)
·
Gedichte von Percy Bysshe Shelley, Alfred Tennyson, Samuel Taylor Coleridge, Thomas
Middleton, William Wordsworth, Wilfred Owen, William Shakespeare
aus Britten: Nocturne, op. 60
(Programmheft RSO Stuttgart, Januar
2007)
·
Gedichte und Balladen von Thomas Hardy
aus Britten: Winter Words, op. 52
(Theater der Stadt Kiel, Januar 2007)
·
Gedichte von Alfred Tennyson, Charles Cotton,
William Blake, Ben Jonson, John Keats
aus Britten: Serenade, op. 31
(Programmheft RSO Stuttgart, Januar 2011)
·
Holst, I.; The ABC of
Music
Deutscher Titel: Das ABC der Musik
Reclam, Ditzingen 1992.
·
Tippett, Michael; Tippett on Music
Deutscher Titel: Essays zur Musik
Schott Musik International, Mainz 1998.
·
Ulrich Tadday (Hrsg.):
Arthur Sullivan
Musik-Konzepte
Band 151
edition text + kritik, München 2011
·
Ulrich Tadday (Hrsg.):
Edward Elgar
Musik-Konzepte
Band 159
edition text + kritik, München 2013
·
Pandolfini, B.; Kasparov's Winning Chess Tactics
Deutscher Titel: Kasparows Schachzüge
Econ, Düsseldorf 1988.
·
Taulbut, S./Jones, S.;
Chess Exchanges
Deutscher Titel: Der richtige Abtausch
Franckh, Stuttgart 1989.
·
Keene, R.; The Evolution of
Chess Opening Theory
Deutscher Titel: Die Entwicklung der Schacheröffnungen
Franckh, Stuttgart 1990.
·
Pennick, Nigel; Games of the Gods - The origin of
board games in magic and divination
Deutscher Titel: Spiele der Götter
Walter-Verlag, Olten 1992.
·
Anmerkungen des Komponisten James Barrett
zur Uraufführung von Conversation
with Chet [Baker]
(RSO Stuttgart 2004)
·
Kommentare des Dirigenten Roger Norrington zu Tschaikowskis Pathétique
für Filmdokumentation Im Angesicht des Todes (Regie: Barrie
Gavin, SWR/ARTE 2004)
und CD-Produktion Tschaikowski: 6. Sinfonie/Pathétique
(RSO Stuttgart/Hänssler Classic)
·
Anmerkungen der Komponistin Victoria Borisova-Ollas
zur Uraufführung von Before the Mountains Were Born
(RSO Stuttgart 2005)
·
Texte für Programmheft zum Konzert des RSO
Stuttgart anlässlich des 80. Geburtstags
von Papst Benedikt XVI. im Vatikan
(16. April 2007; Solistin: Hilary Hahn, Dirigent: Gustavo Dudamel)
· Gesangstexte aus Opern von Arthur Sullivan für die Silvesterkonzerte der Bamberger Symphoniker am 30./31. Dezember 2011 in Schweinfurt und Bamberg
·
Gesangstexte von Dowland,
Purcell, Sullivan, Elgar, Vaughan Williams und Britten für ein
Konzert in der Musikschule Mannheim am 25. Mai 2014
Webseite: Literarische Gesellschaft – Autoren in Baden-Württemberg